Der Fächerübergreifende Wahlpflichtbereich (FüWp) ist ein Teil unseres Studiums, ein eigenständiger Bereich neben Kern- und Ergänzungsfach. Er umfasst 18 Credit Points (CPs) im BA-Kernfachstudium. Im Masterstudium sind es 12 CPs. Im Normalfall sind es im Kernfachstudiengang neun Veranstaltungen, denn für eine Veranstaltung (also eine Vorlesung oder ein Seminar) gibt es in der Regel 2 Credit Points. Im Masterstudiengang wären es demnach sechs Veranstaltungen. Hierbei gilt zu beachten: Der Fächerübergreifende Wahlpflichtbereich kann im Laufe des gesamten Studiums absolviert werden. Es ist völlig egal, ob und wie viele Veranstaltungen pro Semester für den Wahlpflichtbereich belegt werden.
Es ist aber nicht möglich, Veranstaltungen für den FüWp aus dem BA-Studium für das Masterstudium anerkennen zu lassen.
Im BA-Studium sowie im Masterstudium der Geschichte ist es möglich, fakultäts- und institutsübergreifende Veranstaltungen zu besuchen. Das bedeutet, ihr könnt z. B. Veranstaltungen aus dem Institut für Germanistik oder aus der Juristischen Fakultät belegen. Sprecht am besten mit der jeweiligen Lehrperson ab, welche Leistungen ihr erbringen müsst, um den BN zu erwerben. Meistens sind diese Informationen bereits im HIS-LSF hinterlegt.
Im Fach Geschichte ist es möglich, mehr Veranstaltungen als vorgeschrieben zu belegen und diese zusätzlichen BNs im FüWp anerkennen zu lassen.
Das Studium Universale (seit Neuestem: Studierendenakademie) ist ein Teil des Wahlpflichtbereichs. Es soll den Studierenden einen Blick über den Tellerrand der eigenen Fakultät ermöglichen.